OA Dr. Karl-Franz Wollein – Gastroskopie, Coloskopie und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen im 21. Wiener Bezirk

Einen wesentlichen Teil meiner Arbeit als Facharzt für Allgemeinchirurgie im 21. Wiener Bezirk bilden die Gastroskopie und die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.

Schilddrüsenerkrankung

Schilddrüsenerkrankungen kennen viele Gesichter. Da die Beschwerden anfangs unspezifisch sind, fällt auch die Diagnose nicht immer leicht. Tatsache ist, dass eine Funktionsschwäche weitreichende Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, denn die Schilddrüse kontrolliert nicht nur den Stoffwechsel, sie reguliert auch Herzfrequenz und Wärmehaushalt, setzt die Sauerstoffaufnahme von Körperzellen und Gewebe in Gang und regt die Atem- und Darmfunktion an. Außerdem spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Menschen und steuert Parameter wie Wachstum oder Intelligenz. Liegt eine ernstzunehmende Schilddrüsenerkrankung oder gar ein Tumor vor, muss operiert werden. Diese Operationen werden von mir, so gewünscht, im Evangelischen Krankenhaus Wien durchgeführt und bilden die Basis für eine erfolgreiche Behandlung des diagnostizierten Leidens.

Schilddrüsenerkrankungen kennen viele Gesichter. Man unterscheidet:

  • Schilddrüsenvergrößerung bei Jodmangel
  • Schilddrüsenüberfunktion (z.B. M.Basedow)
  • Schilddrüsenunterfunktion (z.B. M.Hashimoto)
  • Knoten in der Schilddrüse

Einige dieser Untersuchungen sind nur in Spezial-Instituten (z.B. Nuklear-Medizin) durchführbar.

Coloskopie

Die Coloskopie ist eine zuverlässige Untersuchung des Dickdarms. Mittels eines anal eingeführten Endoskops werden die Schleimhaut des Darmes und der letzte Teil des Dünndarms beurteilt. Dabei können Proben entnommen werden und kleine operative Eingriffe (Polypektomien) durchgeführt werden. Als Ihr Vertrauensarzt berate ich Sie ausführlich rund um diese wichtige Vorsorgemaßnahme.

Information zur Darmuntersuchung

Vor der Coloskopie ist eine Darmreinigung erforderlich. Genaue Informationen zur Einnahme des Abführmittels sowie zur allgemeinen Vorbereitung erhalten Sie im Rahmen eines ausführlichen Gesprächs. Die Coloskopie ist eine risikoarme Untersuchungsmethode, kann auf Wunsch auch schmerzfrei im Rahmen einer Sedierung (Beruhigungsspritze für eine leichte Narkose) erfolgen. Dabei befindet sich der Patient in sanftem Schlaf. Erforderlich  dafür sind eine kontinuierliche Überwachung (Monitoring) im Zeitraum der Untersuchung und zusätzliches Personal. Dies begründet die Einhebung eines geringen Unkostenbeitrages. Nach der Untersuchung informiere ich Sie genau über die Ergebnisse der Untersuchung.

 

Auf Wunsch können beide Untersuchungen (Magen- und Darmspiegelung) hintereinander an einem Tag durchgeführt werden. Zur Risiko-Minimierung der Sedierung infolge der deutlich höheren Dosierung ist in meiner Ordination die Anwesenheit eines weiteren, intensivmedizinisch geschulten Arztes zur Überwachung der Vitalfunktionen erforderlich! Dessen Honorar ist vom Patienten zu tragen.

Gastroskopie

Die Magenspiegelung (Gastroskopie) dient zur Untersuchung und Beurteilung des oberen Verdauungstraktes und sollte bei Verdauungsbeschwerden wie wiederkehrende Oberbauchschmerzen, Sodbrennen, Blutbrechen oder dgl. durchgeführt werden. Mithilfe eines Endoskops werden dabei Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mittels Organscreening untersucht. Mit einer Zange lassen sich kleine Gewebeproben (Biopsien) entnehmen, die mikroskopisch untersucht werden können. Engstellen (Stenosen) können endoskopisch aufgedehnt, Blutungen durch Unterspritzung mit bestimmten Medikamenten gestillt werden. Die Untersuchung erfolgt wahlweise unter örtlicher Betäubung oder auf Wunsch unter Sedierung.

OA Dr. Karl-Franz Wollein

Facharztpraxis für Allgemeinchirurgie

  Hanreitergasse 13/4, 1210 Wien
(Eingang Empergergasse)


   +43 1 / 290 3515

 +43 1 / 290 3515-22

Ordinationszeiten

Montag - Donnerstag 15:00 - 20:00

Wir ersuchen um telefonische Terminvereinbarung.

Durch die Tätigkeit als Oberarzt im Evangelischen Krankenhaus in Wien können Operationstermine unproblematisch vereinbart werden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.